Headerbild
blockHeaderEditIcon
MegaMenü
blockHeaderEditIcon



    Am 14. Dezember ist Stand  Nr. 63 direkt neben der Marienkirche von 10:30 bis 20:30 Uhr geöffnet.

    Bildnachweis: Deutsche Bahn

    Wir bieten an: westafrikanischen Teepunsch (alkoholfrei), dazu Waffeln und leckere Schmankerl aus der Elfenbeinküste, zubereitet von unserem Vereinsmitglied Roseline und Hervé, der zur Zeit ein Freiwilliges Soziales Jahr hier verbringt.

    Hervé hat extra den ganzen Tag Urlaub vom FSJ bekommen, um aktiv am Weihnachtsmarkt teilzunehmen. Er ist schon sehr gespannt auf sein erstes Erlebnis auf dem Reutlinger Weihnachtsmarkt.

    Für die Besucher hat er außer selbst zubereiteten kulinarischen Köstlichkeiten auch jede Menge Informationen über sein Land und unsere Partnerstadt auf Lager.

    Kräftig unterstützt wird er dabei von Mirjam Gross. Sie ist erst kürzlich von einem längeren Aufenthalt in Bouaké zurückgekommen, ihre Erfahrungen und Erlebnisse sind also noch ganz frisch.

    Auch Kafalo Sekongo und weitere Vorstandsmitglieder des Städtepartnerschaftsvereins Reutlingen - Bouaké sind den ganzen Tag über für Gespräche und Fragen zum Thema Städtepartnerschaft bereit.

    Ein Besuch am Stand lohnt sich! 


    Nov 16 2016


    Heute ist der 15. November 2016 ,das ist das Geburtstagsdatum unserer Ankunft in Deutschland für den Hospitationsaufenthalt.
    Schon ein Jahr !
    Ich erinnere mich, als ob das gestern war.
    Ich bedanke mich bei allen, die von Anfang bis Ende uns geholfen haben, diese unvergeßliche und spannende Reise zu machen.
    Ich würde gern nochmals eine solche Reise machen !
    Liebe Grüße
    Doumbia Soumaïla
    Deutschlehrer an Lycée 2 von Bouaké. 




    »Stilbildender Künstler«


    Musik – Der Städtepartnerschaftsverein Reutlingen-Bouaké und das franz.K holen den aus dem westafrikanischen Mali stammenden Musiker Salif Keita nach Reutlingen

    REUTLINGEN. Der Städtepartnerschaftsverein Reutlingen-Bouaké und das Kulturzentrum franz.K haben schon mehrfach gemeinsam afrikanische Künstler nach Reutlingen eingeladen. In diesem Jahr ist es ihnen gelungen, einen der berühmtesten lebenden Musiker Afrikas für ein Konzert in die Achalmstadt zu holen: Am Sonntag, 13. November (20 Uhr) tritt Salif Keita im franz.K auf.

    Keita hat viele Jahre im Exil in der Elfenbeinküste gelebt, zu der auch Reutlingens Partnerstadt Bouaké gehört. Der Städtepartnerschaftsverein Reutlingen-Bouaké wurde 2008 gegründet. Er zählt 30 Mitglieder, seine Arbeit finanziert er überwiegend aus Spendengeldern, wie die Vorstandsmitglieder Kafalo Sekongo, Sabine Gross, Holger Bergmann und Ingeborg Röthemeyer gemeinsam mit franz.K-Geschäftsführer Andreas Roth in einem Pressegespräch erklärten. Für das kommende Jahr ist eine Bürgerreise in die Partnerstadt – nicht zuletzt mit Kulturschaffenden – geplant, um die Kontakte auszubauen.

    Ein Grenzgänger

    Der Austausch mit Bouaké sei intensiver geworden, berichteten die Vorstandsmitglieder. Deutsch als Zweitsprache sei beliebt in dem westafrikanischen Land. Derzeit macht ein junger Mann aus Bouaké ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bei der Bruderhaus-Diakonie.

    Mit den »Amis de Reutlingen et de

    mehr...

    Bürgermeister aus Bouaké

    (699 x gelesen)
    Nov 09 2016

    "Die Bürger sollen sich einmischen," sagt Paul Dakuyo, stellvertretender Bürgermeister aus Bouaké. Das gilt für die Politik in der Elfenbeinküste, aber auch ganz konkret für unsere Städtepartnerschaft, ist Dakuyo überzeugt. Dabei belassen es die Verantwortlichen im Rathaus der ivorischen Partnerstadt nicht bei schönen Worten. Zwecks intensiver Zusammenarbeit zwischen Administration und engagierten Bürgern wurde dort direkt im Rathaus eigens ein Büro für die Städtepartnerschaft eingerichtet.

    Gelegenheit zum ausführlichen Gedankenaustausch gab es unlängst beim Abendesssen unseres Vereinsvorstands mit dem Bürgermeister und mit Coulibaly Adama, Vorsitzender unseres Partnervereins in Bouaké. Das Kulturamt hatte anlässlich des Besuchs aus der Elfenbeinküste dazu eingeladen. Offen und vertrauensvoll haben wir miteinander geredet. Dabei haben wir deutlich gespürt, dass wir an einem Strang ziehen, um die Partnerschaft mit Leben zu füllen und für möglichst viele Menschen in beiden Städten etwas Positives zu erreichen.



    Viele aktuelle Themen wurden besprochen. Darunter der Wunsch, sich jedes Jahr zu Gesprächen zu treffen. Auch die Nutzung des kürzlich nach Bouaké überführten RSV-Busses wurde thematisiert. Der soll bald Schüler auf Schulausflügen kutschieren und bei Sonderfahrten in Bouaké für die Partnerschaft werben. Zukünftig sollen Praktika, FSJ-Projekte sowie Schul- und Theateraustausche noch häufiger durchgeführt werden. In Bouaké werden Fortschritte angestrebt

    mehr...

    Nov 06 2016


    Wir veranstalten auch dieses Jahr ein eine Konzertkooperation mit FranzK Kulturzentrum.
    Es ist unserer Ziel, im Rahmen der Städtepartnerschaft Reutlingen-Bouaké jedes Jahr einen Künstler aus der Elfenbeinküste und Westafrikas zu präsentieren.
    Auf diese Weise können wir die Menschen in Reutlingen teilhaben lassen an der afrikanischen Kultur, wie sie auch in Bouaké in unserer Partnerstadt gelebt wird.
    Wir halten das für eine große Bereicherung .
    Mit Salif Keita  ist es gelungen einen wirklich großartigen Künstler nach Reutlingen zu holen.

    Salif Keita gilt als die »Goldene Stimme Afrikas« - eine Ikone der Afrikanischen Musik. Seit Beginn seiner erfolgreichen internationalen Karriere in den 1970er Jahren verbindet der Albino traditionelle westafrikanische Musikstile mit Einflüssen, die aus Europa und aus Amerika stammen. Rock, Funk und Jazz werden hier eindrucksvoll mit westafrikanischen Musiktraditionen vermischt. Heute gilt Salif Keita vor allem als ein musikalischer Pfadfinder, dessen Offenheit gegenüber Kulturen anderer afrikanischer Länder und anderer Kontinente beispielhaft ist. Wenn uns heute Klänge aus Afrika längst nicht mehr fremd erscheinen, dann ist das auch der Verdienst von Salif Keita.


      Center Rechts Template 1
      blockHeaderEditIcon

      Sie möchten aktiv werden?

      Sie können unsere Arbeit auf unterschiedliche Weise unterstützen:

      • durch Ihre Mitgliedschaft
      • durch eine einmalige oder Dauerspende
      • oder durch tatkräftige Mitarbeit bei unseren kulturellen Veranstaltungen

      Spendenkonto:

      IBAN: DE94 6405 0000 0100 0379 04

      BIC: SOLADES1REU

      Kontakt:

      info@reutlingen-bouake.de

      Ingeborg Röthemeyer

      ingeborg@reutlingen-bouake.de

      Holger Bergmann

      Holger.Bergmann@reutlingen-bouake.de

      Sabine Gross

      sa_gross@t-online.de

      Kafalo Sekongo

      sekongoka@yahoo.fr


      Footer-Menü
      blockHeaderEditIcon
      Benutzername:
      User-Login
      Ihr E-Mail
      *